Dr. Klaus Malek
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht Freiburg
Tätigkeitsschwerpunkte
- Strafverteidigung
Ausgewiesen als einer der deutschen TOP-Anwälte in: Focus-Spezial “Deutschlands große Anwaltsliste” 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020.
Mitgliedschaften
- Vorstandsmitglied der Baden-Württembergischen Strafverteidigervereinigung
(Vorstandsvorsitzender von 2005-2015) - Arbeitsgemeinschaft Strafrecht im Deutschen Anwaltverein
- Arbeitsgemeinschaft Strafrecht im Freiburger Anwaltverein
Vita
- Geboren 1953 in Ravensburg
- Studium der Rechtswissenschaften, Politikwissenschaft und Psychologie an der Universität Freiburg
- Rechtsanwaltszulassung 1983
- Promotion 1994 an der Universität Passau
- Seit 1997 Fachanwalt für Strafrecht Freiburg
Veröffentlichungen
„Rettet der 2. Senat den Rechtsstaat?“ – Ernüchterndes zur V-Mann-Problematik“
Vortrag auf dem Frankfurter Symposium zum Arznei- und Betäubungsmittelstrafrecht am 29.01.2016 an der Universität Frankfurt/M., veröffentlicht in: confront – Zeitschrift für aktive Strafverteidigung
„Wie auf dem Basar“
taz-Interview mit RA Dr. Malek über abgesprochene Urteile im Strafverfahren
„Abschied von der Wahrheitssuche“
Eröffnungsvortrag des 35. Strafverteidigertages 25. März 2011 in Berlin
Lehrbücher, Handbücher, Kommentare
- Verteidigung in der Hauptverhandlung, 5. Auflage, 2017 (C.F. Müller, Heidelberg)
- Betäubungsmittelgesetz (Kommentierung), in: Medizinrecht (Beck’sche Kurzkommentare), 3. Auflage 2018 (C.H.Beck Verlag, München)
- Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (Kommentierung), in: Medizinrecht (Beck’sche Kurzkommentare), 3. Auflage 2018 (C.H.Beck Verlag, München)
- Betäubungsmittelstrafrecht, 4. Auflage, 2015 (C.H.Beck Verlag München)
- Registerrechtliche Fragen (Bundeszentralregister, MiStra), in: Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung, 2. Auflage 2014 (C.H.Beck Verlag München)
- DNA-Analyse nach Abschluss des Strafverfahrens (§81 g Abs.4 StPO), in: Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung, 2006 (C.H.Beck Verlag München)
- Strafsachen im Internet, 2. Auflage 2015 mit Prof. Dr. Andreas Popp, Universität Konstanz (C.F. Müller, Heidelberg)
- Zwangsmaßnahmen und Grundrechtseingriffe im Ermittlungsverfahren, mit Prof. Dr. Wolfgang Wohlers, 2. Auflage, 2001 (C.F. Müller, Heidelberg)
Vorträge, Aufsätze, Urteilsanmerkungen
- Showdown in Karlsruhe, Anmerkung zu den Entscheidungen BGH 1 StR 128/15 und 2 StR 97/14 (Rechtsstaatswidrige Tatprovokation), in: „freispruch“ (Mitgliederzeitung der Strafverteidigervereinigungen), Heft 7 (September 2015), 15-19
- Anmerkung zu BGH 3 StR 247/12 v. 21.03.2013 (Beweiswürdigung bei DNA-Vergleichsuntersuchungen), Strafverteidiger 2014, 588
- Abschied von der Wahrheitssuche, Eröffnungsvortrag des 35. Strafverteidigertages 2011 in Berlin, veröffentlicht in: Strafverteidiger 2011, 559 ff.
- Die neue Kronzeugenregelung und ihre Auswirkungen auf die Praxis der Strafverteidigung, Strafverteidiger 2010, 200
- Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 14.4.2010 (1 StR 64/10), StraFo 2010, 251
- Die tatursächliche Betäubungsmittelabhängigkeit und die Bindungswirkung der Urteilsgründe im Zurückstellungsverfahren nach § 35 BtMG, Anmerkung zu OLG Rostock, Beschluss vom 24.4.2009 (2 VAs 2/09) und OLG Karlsruhe, Beschluss vom 19.2.2009 (2 VAs 2/09), StraFo 2009, 471
- Feindstrafrecht – einige Anmerkungen zur Arbeitsgruppe „Feindstrafrecht – ein Gespenst geht um im Rechtsstaat“. Vortrag auf dem 30. Strafverteidigertag in Frankfurt, 24. – 26. März 2006, in: Wieviel Sicherheit braucht die Freiheit?, Schriftenreihe der Strafverteidigervereinigungen Bd. 30, 2007, auch abgedruckt in hrrs 2006, 316
- Die Aussage des V-Manns und der Schutz der staatlichen Rechtspflege – einige Anmerkungen zum Lockspitzeleinsatz in Betäubungsmittelverfahren, Vortrag, abgedruckt in: 1. Symposion Betäubungsmittelstrafrecht Januar 2005 St. Märgen, 2007
- Die Aussageerpressung im strafgerichtlichen Alltag – Bemerkungen zu § 343 StGB. Vortrag auf dem 29. Strafverteidigertag in Aachen, 4. – 6. März 2005, in: Wen schützt das Strafrecht?, Schriftenreihe der Strafverteidigervereinigungen Bd. 29, 2006, auch abgedruckt in StraFo 2005, 441
- „Staatlicher Handlungsbedarf“ als Rechtfertigung von Grundrechtseingriffen? – Zur Verfassungswidrigkeit von Videoüberwachung und V-Mann-Einsatz im Strafverfahren, Strafverteidiger 1992, 342